Ministerpräsident Kretschmer in Gröditz zu Gast

Am 27. August 2025 folgte der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, einer Einladung des Wirtschaftsforums Elster-Röder und war im Hotel Spanischer Hof in Gröditz zu Gast. Es war bereits das zweite Treffen dieser Art in Gröditz, erneut unter dem Motto: „Wirtschaft fragt – Politik antwortet“. Im vertraulichen Kreis von Unternehmern aus Gröditz, Elsterwerda und Bad Liebenwerda sowie den Bürgermeistern der Region wurden zahlreiche überregionale und länderübergreifende Themen offen angesprochen, diskutiert – und auch kritisch hinterfragt. Nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden des Wirtschaftsforums, Detlef Wagner, übernahm Ministerpräsident Kretschmer das Wort. Schon in seiner Rede griff er viele Punkte auf, die von den Teilnehmenden zuvor in ihren Fragebögen formuliert worden waren. Darunter: -bezahlbare Energie -Netzdienlichkeit erneuerbarer Energien -Korrekturen an EU-Taxonomie, Entwaldungsverordnung und Lieferkettengesetz -Deregulierung -Streichung der Gasspeicherumlage -deutliche Senkung der Sozialkosten Einigkeit bestand darin, dass sich Wirtschaft und Gesellschaft auf tiefgreifende Veränderungen und finanzielle Einschnitte einstellen müssen – sowohl in Deutschland als auch in Europa. Stimmen aus der Wirtschaft und Region Mehrere Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, ihre Positionen direkt an den Ministerpräsidenten zu richten: Jutta Matreux (Wacker Chemie Nünchritz) widersprach Kretschmers Zurückhaltung beim Ausbau erneuerbarer Energien. Während er höhere Kosten für Verbraucher anführte, betonte sie, dass Wacker weiterhin konsequent auf den Ausbau setzen wolle. Henry Wendt, André Gubsch (Elblandklinikum Riesa) und Dr. Winter (Kassenärztliche Vereinigung) stellten das Projekt „Ärztehaus“ vor. Sie forderten langfristige politische Unterstützung, da eine bisherige Zusage von lediglich zwei Jahren für ein solches Vorhaben unzureichend sei. Kretschmer signalisierte umgehend Unterstützung und bot an, das Projekt im Ministerium zu begleiten. Herr Kuhn (Pflegeheim Pro Civitate Elsterwerda) äußerte Bedenken zur Kostenentwicklung in der Pflege. Während die Pflegesätze binnen weniger Jahre von 1.700 € auf aktuell 2.800 € gestiegen seien und bald die 3.000-€-Marke überschreiten könnten, seien vor allem die gestiegenen Personalkosten (von 9,70 €/h auf 25 €/h) ein wesentlicher Faktor. Kuhn betonte, dass er Lohnerhöhungen für Pflegekräfte ausdrücklich befürworte, die Dynamik der Steigerungen jedoch zu hoch sei. Er forderte politische Weichenstellungen zu Mindestlohnregelungen und beim Einsatz ausländischer Fachkräfte. Auch die Kommunen meldeten sich zu Wort: Enrico Münch, Bürgermeister von Gröditz, kritisierte die bislang ausgebliebene Soforthilfe für den Einsatz bei den Waldbränden in der Gohrischer Heide. Angesichts angespannter kommunaler Haushalte verschärfe sich die Lage zusätzlich. Kretschmer sagte daraufhin schnelle Unterstützung und Entscheidungen in der kommenden Woche zu. Ausblick Zum Ende der Veranstaltung wurde bereits ein weiteres Treffen in Gröditz vereinbart. Dann soll ausgewertet werden, welche der angesprochenen Themen seitens der Politik aufgegriffen und umgesetzt wurden. Bis dahin wird das Wirtschaftsforum Elster-Röder die Entwicklungen aufmerksam und kritisch begleiten – und freut sich schon jetzt auf das Wiedersehen. Text: Burghardt Henning – Geschäftsführer Gröditzer Fittings / Fotos: Anton Steuer – Spiering Design
12. Sep. 2025 um 11:03 Uhr

Komm ins Team: Wir suchen Bar- und Servicekräfte! 🍹✨

🍹Du kannst Tabletts balancieren und gute Laune servieren? Dann ab zu uns ins Team!☝️ Wir suchen Unterstützung im Bar- und Servicebereich – jetzt bewerben! 👉 https://voss-gruppe.de/bar-und-servicepersonal-gesucht/
Peacock-Bar, 11. Sep. 2025 um 13:25 Uhr

Öffnungszeiten zum Schulbeginn:

Montag, den 08.09.2025 9:00-18:00 Uhr Dienstag/ Mittwoch (09.09.-10.09.) 8:30-17:30 Uhr Wir schlagen Eure Schulbücher und Arbeitshefte passgenau ein!
Duo-Schreib-, 08. Sep. 2025 um 13:07 Uhr